Zeitzeugen-BB
Erfahrungen – Lebenswege – Schicksale
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Landkreis Böblingen erinnern sich
Das 20. Jahrhundert ist von zwei Weltkriegen sowie großen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen geprägt. Wie haben Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Böblingen diese Zeit persönlich erlebt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Welche Auswirkungen hatten diese für ihr Leben sowie die nachfolgende Generation?
Diese Webseite macht es sich zur Aufgabe, Lebenswege in ihrem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umfeld festzuhalten. Diese zeichnen ein vielschichtiges, persönliches Bild des vergangenen Jahrhunderts. Darin eröffnen sich grundlegende, existentielle Fragen, die auch für das 21. Jahrhundert relevant sind.

Zeitzeugen-BB - Das Projekt
Aufschwung und neue Perspektiven
in der Volksschule
„Hamsterer“ und „Ährenleser“
durch französische Truppen
Die Bombenangriffe auf Pforzheim und Deckenpfronn
Das Kreisarchiv Böblingen begann im Herbst 2019, die Erinnerungen von Bürgerinnen und Bürgern filmisch aufzuzeichnen. Sie umfassen den Zeitraum der 1930er bis 1960er Jahre – also die Jahre des „Dritten Reiches“, des Zweiten Weltkriegs, der frühen Nachkriegszeit und des einsetzenden Wirtschaftsaufschwungs.
Sie finden Kurzversionen und sechs Langversionen der Interviews über die Kategorien Themen, Orte und Personen.
Eine kleine Auswahl der Filmausschnitte erreichen Sie auch über die Zeitschiene.
Für den Zugang zu den sechs Langversionen der Gespräche mit Marta Aichele, Margret Gerstlauer, Hans Porst, Kurt Reißer, Immanuel Rühle, Gertrud Ruckh, Annelies Schermaul und Erich Schlegel melden Sie sich bitte über das Registrierungsformular an.